Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Orgeln
  • Verein
  • Anton Bruckner & Mariendom 2024
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Dommusikverein Linz
Dommusikverein Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 28.07.19

Andreas und Rita Peterls SOLO FÜR ZWEI

ORGEL.SOMMER im Mariendom
SOLO FÜR ZWEI

Im Rahmen der MUSIK AM MITTAG begeisterten Andreas und Rita Peterl am 14. Juli 2019 im Mariendom Linz bei ihrem SOLO FÜR ZWEI mit Instrumental- und Vokalmusik von Anton Heiller und Johann Kuhnau.

Ein außergewöhnliches und spannendes Experiment wagte das musikalische Ehepaar Andreas und Rita Peterl bei der zweiten MUSIK AM MITTAG unter dem Motto SOLO FÜR ZWEI, gilt es doch als große Herausforderung, den Mariendom Linz klanglich auszufüllen mit unverstärkter Stimme.

 

Solistisch eröffnete Andreas Peterl an der Rudigierorgel mit einer Toccata in A aus der Feder von Johann Kuhnau (1660–1722), Johann Schelles Nachfolger und Johann Sebastian Bachs Vorgänger als Thomaskantor in Leipzig. Heute steht Kuhnau völlig zu Unrecht im Schatten Bachs – das Universalgenie aus dem Erzgebirge zeichnete sogar für einen der ersten sogenannten Tonkünstlerromane mit dem Titel „Der musicalische Quack-Salber; nicht alleine denen verständigen Liebhabern der Music/sondern auch allen andern/welche in dieser Kunst keine sonderbahre Wissenschafft haben/In einer kurtzweiligen und angenehmen Historie zur Lust und Ergetzlichkeit beschrieben“ verantwortlich, in dem er unter anderem die These vertritt, nur der dürfe sich „ein wahrhafftiger Musicus und Virtuos“ nennen, „wo nit nur von Noten getreulich herbeten“ könne, sondern „im extempore“ (also im Improvisieren) „das Garn fort spinnen“, so „vordringend ins Hertz der Musicke […], in ihro unveräußerliche Seele“.

 

Vordringend ins Herz der Musik zeigten sich auch Andreas und Rita Peterl bei ihrem SOLO FÜR ZWEI –mit Anton Heillers (1923–1979) 1961 entstandenen Gesängen Pater noster und Ave Maria, im Original jeweils für Alt und Klavier, für Orgel bearbeitet von Andreas Peterl, präsentierten die beiden ein wunderbar zum Kirchenraum und zur Rudigierorgel passendes Programm. Denn Anton Heiller war es, der mitverantwortlich zeichnete für die Konzeption der Rudigierorgel in den 1960er-Jahren – und er war es auch, der beim dreitägigen Weihefest der Rudigierorgel im Dezember 1968 für musikalische Höhepunkte sorgte.

 

Cornelia Ilk, Andreas Peterl, Rita Peterl, Renate Preishuber

Anton Heiller (1923–1979): Ave Maria für Alt und Orgel | Alt: Rita Peterl | Rudigierorgel: Andreas Peterl

 

Und so schloss die MUSIK AM MITTAG auch mit Anton Heillers Präludium und Fuge in A-Dur für Orgel solo aus dem Jahr 1949, das gleichzeitig auch die Klammer zum Eröffnungswerk von Kuhnau bildete.


Das in großer Zahl erschienene Publikum belohnte die beiden Ausführenden für ihr mutiges Experiment mit begeistertem Applaus. Wie sagten die beiden im ORGEL.SOMMER-Interview so schön: „Gemeinsames Musizieren ist und bleibt immer spannend ...“

zurück

 Stefanie Petelin

 Johann Sebastian Bach/wikimedia.commons.org/PD, Dommusikverein Linz/Stefanie Petelin

Rudigier orgel erlesen
Andreas und Rita Peterl

Andreas und Rita Peterl im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Im Interview verraten Andreas und Rita Peterl mehr über ihr SOLO FÜR ZWEI im Rahmen der MUSIK AM MITTAG am 14. Juli 2019.

Peter Rohrsdorfer

Peter Rohrsdorfer im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Peter Rohrsdorfer. Er ist Leiter des Saxophonensembles der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Im Interview verrät er mehr über das Projekt RAUMKLANG, in dem Orgel und Saxophone aufeinander treffen.

04.09.
BONJOUR, MONSIEUR BACH

ORGEL.SOMMER: Ben van Oostens BONJOUR, MONSIEUR BACH

Phänomenal. Atemberaubend. Unglaublich. Das sind nur einige der Begriffe, die man nach Ben van Oostens ORGEL.SOMMER-Konzert BONJOUR, MONSIEUR BACH am 5. Juli 2019 im Mariendom Linz zu hören bekam.

08.07.
Gerhard Raab

Gerhard Raab im Interview

ORGEL.SOMMER im Mariendom

Der Titel von Gerhard Raabs MUSIK AM MITTAG am 18. August 2019 verrät es bereits – es wird ROMANTISCH! Mehr dazu erzählt er im Interview. 

17.08.
zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Dommusikverein Linz


Baumbachstraße 3
4020 Linz
Mobil: 0676/8776-3112
dommusikverein@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/dommusikverein

...ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben...

(SC6)

anmelden
nach oben springen