Patrozinium "Peter und Paul" am 25. Juni gefeiert
Der Kirchenchor gestaltete mit ansprechenden Gesängen die Festmesse um 8.30 Uhr. Im Anschluss gab es eine nun schon zur Tradition gewordene Agape am Kirchenvorplatz, zu der viele Waldneukirchner Gaben brachten.
Den Apostelfürsten Petrus und Paulus ist in unserer Pfarrkirche ein besonderer Platz in der künstlerischen Gestaltung gewidmet. Das Paulusfresko aus dem 16. Jahrhundert befindet sich jetzt hinter dem Hochaltar und der Heilige Petrus bildet den Schlussstein im gotischen Gewölbe im Presbyterium, das aus dem 14. Jahrhundert stammt.
Das nicht sichtbare Paulusfresko ist heute hinter dem Hochaltar, es stammt aus der Zeit des Manierismus, mit Anklängen der Renaissance, bei uns als Donauschule bezeichnet.Im Zentrum stehen die 2 Apostel aber am Hochaltar.
Der Heilige Petrus trägt sein Attribut - den Schlüssel - sichtbar in Händen.